S T I R I A

ein Blatt des Nützlichen und Schönen

No. 60        Dinstag den 20. Mai 1845       Dritter Jahrgang

Einweihung der Kalvariberg-Kapelle in Göß.

Die Einweihung dieser neu gebauten Kapelle hat am Pfingstmontage den 12. Mai in feierlicher Weise statt gefunden. Tausende der Gläubigen haben dieser kirchlichen Feier beigewohnt, und es ist wohl nicht Einer, der diesen Tag für einen verlornen zählt.

Die Prozession formirte sich vor 8 Uhr Morgens vor dem Gotteshause in Göß, und zog dann, geführt von zahlreicher Geistlichkeit in reichem Ornate, hervorgegangen aus den Händen frommer Nonnen der vormahligen Frauenabtei Göß, unter dem harmonischen geläute aller Glocken, die seit Jahrhunderten die Thürme dieses erhabenen Gotteshauses bewohnen, begleitet von Musikchören, durch den Burgfried, bethend, langsamen Schrittes, von Station zu Station, den Berg hinan.

Wir hatten uns der Prozession nicht eingereiht, sondern wollten uns lieber an dem Totalanblicke erbauen und vorerst in Göß ein Wenig umsehen, und blätteren, so zu sagen, in der Geschichte seiner neunthalbhundertjährigen Vergangenheit. Einer Begebenheit können wir unbeschadet unseres Themas hier Erwähnung thun. Um dritten Tage der Leidenswoche des Herrn im Jahre1797 befand sich Göß in banger Erwartung. Die französische Armee war herangerückt, Göß war zum Hauptquartier des Obergenerals und zum Lagerplatz von 12.000 Mann bestimmt. Mehr als den Verlust von Hab und Gut fürchtete man von geistlicher und weltlicher Seite die gräulichsten Religionsfrevel; - denn es schien nicht zweifelhaft, dass bei fast gänzlichem Mangel an  bequemer Unterkunft die geräumige Kirche zum profansten Gebrauche willkommen seyn werde, und welche Unfüge und Ausgelassenheiten liessen sich denken von dem Heereshaufen eines sich geistig frei dünkenden Volkes, das, so erzühlte man sich's seine Altäre umgestürzt, und dem Ausspruche eines seiner Vertreter Legendre: "er hoffe, die Revolution habe wenigstens das Gute gebracht, dass Frankreich von der Lächerlichkeit religiöser Ideen abgekommen, Beifall geschenkt hatte! - Es war 2 Uhr Nachmittags, als der Bischof Alexander Graf Engel an der Pforte seiner Residenz Napoleon Buenaparte empfing.

Schon in den ersten Worten drückte dieser dem Bischofe beifällig seine Verwunderung darüber aus, sich nicht persönlich so großen Ungemaches durch Entfernung entzogen zu haben. Der Hirt war aber nicht nur bei seiner Heerbe geblieben, er hatte Fürsorge getroffen, die Functionen der heiligen Zeit, es komme, was da wolle, abzuhalten. Eine Stunde nach der Ankunft seines Gastes schritt der muthige Kirchenfürst - voran das Beamtenpersonale, dießmahl, wie sonst nur an hohen Festtagen, in geblühmten seidenen Kleidern, die zierlichen Degen an der Seite, dann der Clerus in pleno und das Capitel, vor den Augen von Hunderten von Generälen, Offizieren und Gemeinen in den Dom. Keine Störung! - Am Ostersonntage rückte eine Abtheilung der Elite des Obergenerals en parade zur Aufwartung beim Hochgottesdienste in die Kirche, und in den geweihten Hallen tönte in französischer Sprache das Kommandowort: "Kniet nieder zum Gebeth!"

Wir hatten auf einem abkürzenden Gehsteige die Prozession eingholt und einen Vorsprung gewonnnen, und befanden uns, insgesammt nach einer halben Stunde Weges auf Golgota. - Wahrhaftig! die Landschaft rund umher ist eine der schönsten der schönen Steiermark! - Zu des Berges Füßen die reiche Ebene, belebt durch zwei Poststraßen und die rauschende Mur mit ihren Mäanderwindungen, durch das freundliche Leoben, das ehrwürdige Göß mit seinem jungen Park und seinen Alleen, wohlhabende Dorfschaften; niedliche Landhäuser, betreibsame Werksgaden an forellenreichen Bächen. Aufwärts - fruchtbare Thäler, schwellende Hügel, wälderreiche Berge; höher noch die grünenden, heerdenbevölkerten Alpen, über diesen die schneeigen Scheitel der Gemsgebirge;  dort der Sonnenuntergang über den Zacken des frei dastehenden, im Typus der Schweizer Gletscher geformten, wolkenanragenden, majestätischen Reitings. - Befeligt von dem schönen Anblicke, schrieb ein edler, um das Wohl der Steiermark verdienter Mann folgende Strophe in die glatte Felsenwand:

Wie schön ist Gottes Werk, die Erde,

Wie reich ist sie durch seine Huld,

Nur daß sie auch bewohnet werde

Von guten Menschen ohne Schuld! -

Noch ließ Gott Eden nicht verschwinden,

Nur argen Augen ist's verhüllt;

Die Sehnsucht, wieder es zu finden,

Bleibt uns nicht immer ungestillt.

Um diese hohe Felsenzinne,

Zu Berg und Hügel, Thal und Flur

Liegt vor dem aufgeschloss'nen Sinne

Die wunderherrlichste Natur! -

Und diese Berge, sie preisen Gott und sind nicht stumm, ihr vielstimmiges geisterhaftes Echo antwortet jubelnd den donnernden Salven des zur Verherrlichung aufgegührten Geschützes.

Ein Strom, aufwürts fliessend, nahte sich uns; die Prozession zog den Felsenweg heran. Wir nahmen durch das Felsenthor unsern Weg abwärts die Kapelle zu besuchen. Sie ist von modernem Baustyle und bildet einregelmäßiges Achteck mit breiter Antrittstiege, mit dem Bestibulum und der Nische des heiligen Grabes, das aus einem vorspringenden Naturfelsen gehauen. Das Altarbild - die Verklärung Christi - von dem Antwerperner Meister Franz von Reve, ist von hohem Werthe; ein anderes schönes Bild - die Geburt Christi - gehört  nach dem Urtheile  von Kunstgenossen einem italienischen Künstler des Mittelalters an.

So wie die Prozession die Kapelle erreicht hatte, begann die feierliche Handlung der Weihe derselben durch den hochwürdigen Herrn infulirten Propst, Haupt- und Stadtpfarrer in Bruck, worauf die Predigt im Freien, dann das Hochamt abgehalten, der ambrosianische Lobgesang gesungen und zum Schlusse eine stille heilige Messe gelesen worden ist.