Keywort Counter

 

 Home

 

Kreuzweg AltSpirituellOsterbräucheUmgebung

 

 

 

Spirituell-geschichtliche Beschreibung der Kalvarienberge

Kalvarienberge sind (meist natürlich) erhöhte Anlagen, welche den Golgotahügel (Schädelstätte – Ort des Schädels – Kreuzigungsort Christi) repräsentieren. Das Erlösungswerk Christi wird dort durch die drei Kreuze dargestellt. Ebenso sein Leidensweg, welcher bis zur Grablegung (meist 14. Station) am Kalvarienberg optisch dargestellt sein soll. Dieser Weg stellt also die Route mit den Stationen, welche einst Jesus durch Jerusalem von der Verurteilung bis nach Golgota nahm, dar.

Der Besuch der christlichen Stätten in Jerusalem durch Pilger selbst konnte bereits für die Wende vom 4. bis zum 5. Jahrhundert nachgewiesen werden.


Hier ein Bild vom bekannten steirischen Kalvarienbenberg St. Radegund.
Die meisten Bilder auf dieser Seite stammen von diesem Kalvarienberg.

 Überliefert wurden bei Kreuzwegen ursprünglich verschiedene Wege durch die Stadt. Die Begebenheiten der Passion wurden im Laufe der Zeit an bestimmte topografische Punkte gebunden und diese durch Kapellen gekennzeichnet.

Eine jede der größtenteils 14. Stationen lädt zur Andacht und Meditation ein. Man bekommt zudem meist bildlich oder auch plastisch die einzelnen Leidensstationen Christi sowie Szenen aus der Heiligen Schrift mitgeteilt.

Der darstellerische Inhalt der Kapellen ist durch das Evangelium belegt, bzw. wurde mit Ausnahme der Station 6 (Schweißtuch der Veronika), von ihm abgeleitet.

 Gerade in der Vergangenheit waren Kalvarienberge Mittelpunkt einer Darstellung von heute kaum mehr vorstellbaren gemeinschaftlichen Andachts- und Bußprozessionen des gesamten Volkes.

Kalvarienberge sind vorwiegend Inselberge, von denen aus der Blick in alle Richtungen schweifen kann. Sie eignen sich hervorragend für die Meditation, wo Welt und Himmel einander begegnen. Erfahrungsgemäß sind Kalvarienberge auf Landschaftsformationen errichtet worden, welche schon zuvor eine spirituelle bzw. meditativ kraftgebende Wirkung hatten.

 Vom 14. bis 16. Jahrhundert bildeten sich, von den Franziskanern inspiriert, in Jerusalem 14 Stationen heraus.

Diese stimmen jedoch nur teilweise mit den heutigen überein.

  

Wobei die endgültige Festlegung auf 14 Stationen im 16. Jahrhundert erfolgte. Es gibt, dessen ungeachtet, Kalvarienberge wie den Monte Sacro, welcher 45 oder den Orta, welcher 20 Stationskapellen beinhaltet.

 Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ist die Zahl der Kalvarienberge im Rückgang.

Leonhard von Porto Maurizio (+1751) sicherte den Kreuzwegen eine weite Verbreitung. Seine Anweisung zum Beten (1731) wurde von der Ablasskongregation 1741 zur Norm erhoben.

 Kreuzwege der bildenden Kunst sind seit dem 15. Jahrhundert belegt. Einer der ältesten österreichischen  Kreuzwege ist der 1519 entstandene Kreuzweg von Toblach.

Kreuzwegbilder

Kreuzwegbilder hingegen entstanden erst an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. Doch gerade hier zeigt sich ein interessantes Leobener Geschichtsbeispiel: Das Inventar der Leobener Bürgerspitalskirche St. Elisabeth von 1610 berichtet davon, dass „Herr Lechner 12 Pilder in Kupferstich von No 1 biß No 12 hergeben“ (T 13) habe. Vielleicht ein erster Kreuzweg, wem damit nicht eine Apostelfolge gemeint war.


 

Der Leobener Kreuzweg 

Dass Kreuzwege nicht immer gleich aussahen dafür gab es gerade in Leoben ein gutes Beispiel: Am 8. März 1788 war der neue josephinische 12teilige Kreuzweg vorgesehen. Der Leobener Bischof Alexander Graf Engel lehnte nicht nur eine Entfernung der Kreuzwege aus den Kirchen ab, sondern ging auch neue Wege beim Ersatz von bestimmten Stationen.

So kam hier im Leobener Bistum von 1788 bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts wieder eine 14teilige Folge zur Anwendung. Der Bischof selbst hat diesen „Leobener Kreuzweg“ mit ausführlicheren Bildunterschriften und Bibelzitierung versehen. Folgende Szenen und Inhalte zeigt diese Art:

 1.      Gebet Jesu am Ölberg

2.      Verrat des Judas und Gefangennahme Jesu

3.      Geißelung Jesu

4.      Dornenkrönung Jesu

5.      Verspottung Jesu

6.      Jesus vor Herodes

7.      Ecce-Homo

8.      Jesus wird zum Tode verurteilt

9.      Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen

10.     Jesus redet zu den weinenden Frauen

11.     Jesus wird seiner Kleider beraubt

12.     Jesus wird ans Kreuz genagelt

13.     Kreuzgruppe mit Maria und Johannes

14.     Jesus wird ins Grab gelegt

 Die Kalvarienbergkapelle selbst, ist im Namen („Zum Heiland im Grabe am Kalvarienberg“) und Bauform der Grabeskirche in Jerusalem nachempfunden und als Heilige Grab Kapelle zu erkennen. Sie war sogar mit einer Messlizenz ausgestattet.

 


 

 

Beschreibung 
Geschichte 
Panorama 
Fotos 
Renovierung 
Kreuzweg 
Kontakt 
Impressum